knallen

knallen
knạl·len; knallte, hat / ist geknallt; [Vi] 1 etwas knallt (hat) etwas gibt einen Knall von sich <ein Schuss, ein Sektkorken, die Peitsche>
2 mit etwas knallen (hat) mit etwas das Geräusch eines Knalls erzeugen: mit der Peitsche knallen
3 meist die Sonne knallt (irgendwohin) (hat) gespr; die Sonne strahlt sehr heiß
4 irgendwohin knallen (ist) gespr; aus einer schnellen Bewegung heraus plötzlich gegen etwas stoßen oder auf etwas fallen: Der Ball knallte an den Pfosten; Er knallte mit dem Auto gegen einen Baum;
[Vt] (hat) 5 etwas irgendwohin knallen gespr; etwas schnell (und heftig) irgendwohin, gegen etwas werfen <eine Tür ins Schloss knallen>: seine Schultasche in die Ecke knallen
|| ID jemandem eine knallen gespr; jemandem eine Ohrfeige geben

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • knallen — V. (Mittelstufe) ein lautes Geräusch machen Beispiel: Der Korken knallte an die Decke. Kollokation: mit der Tür knallen knallen V. (Aufbaustufe) ugs.: etw. mit Wucht an einen Ort werfen Synonyme: schmettern, donnern (ugs.), pfeffern (ugs.),… …   Extremes Deutsch

  • Knallen — Knallen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1) Einen Knall von sich geben. Ein Gewehr knallet, wenn es gelöset wird. 2) Einen Knall verursachen, hervor bringen. Mit einem Gewehre knallen, es bloß um einen Knall hervor zu bringen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • knallen — ↑detonieren, ↑explodieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • knallen — zerplatzen; peng machen (umgangssprachlich); krachen; rumsen (umgangssprachlich); platzen * * * knal|len [ knalən]: 1. <itr.; hat a) einen Knall hervorbringen: die Peitsche kna …   Universal-Lexikon

  • Knallen — 1. Das war zu früh geknallt, sagte der Kellner zum Pfropfen, der im Keller aus der Flasche sprang. Engl.: Fly not yet, as the waiter said to the gingerbeer on a hot day. (Hagen, VI, 104, 22.) 2. Es knallte, aber es verhallte. Diese Redensart soll …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • knallen — 1. donnern, krachen; (geh.): grollen; (ugs.): bumsen; (landsch.): plauzen; (südd., schweiz.): kläpfen; (schweiz. ugs.): klöpfen. 2. a) einen Schuss abgeben/abfeuern, schießen; (ugs.): ballern, herumschießen, losballern, loskn …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • knallen — Knall: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. ‹er , zer›knellen »schallen, hallen, krachen«, das wahrscheinlich lautnachahmender Herkunft ist. Ugs. wird »Knall« auch im Sinne von …   Das Herkunftswörterbuch

  • knallen — knallenv 1.intr=prunken;sichaufspielen.KannhergenommenseinvomSchießenmitderKnallbüchse,vomKnallenmitderPeitsche,vomlautenHerausfliegendesSektkorkensoderauchvomFeuerwerk.1900ff. 2.intr=durchüberspannteoderhochmodischeKleidungauffallen(auffallenwoll… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • knallen — Sex machen, Liebe machen …   Jugendsprache Lexikon

  • knallen — knạl|len …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”